Der Wirtschafts- und Tourismusclub (WTC) nimmt das knappe Abstimmungsergebnis im Plenum am 21. Februar 2025 mit 21 Ja- und 18 Nein-Stimmen mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis. Zwar wurde die Durchführung des verkaufsoffenen Sonntags beschlossen, doch das enge Ergebnis zeigt, dass die Unterstützung für diese bewährte Maßnahme keineswegs selbstverständlich ist. Dies ist besorgniserregend, da der verkaufsoffene Sonntag eine entscheidende Rolle für die Belebung der Innenstadt und die Stärkung des stationären Handels spielt.
Bedeutung für den stationären Handel
Der stationäre Handel steht zunehmend unter Druck – sei es durch den wachsenden Online-Handel oder verändertes Konsumverhalten. Die verkaufsoffenen Sonntage bieten den Geschäften eine dringend benötigte Möglichkeit, zusätzliche Umsätze zu generieren, sich einer breiteren Kundschaft zu präsentieren und neue Kunden zu gewinnen. Sie schaffen zudem ein Einkaufserlebnis, das weit über den bloßen Erwerb von Waren hinausgeht.
Förderung der Innenstadt als lebendiger Wirtschaftsraum
Eine attraktive und belebte Innenstadt ist für Städte wie Landshut von großer Bedeutung. Verkaufsoffene Sonntage tragen dazu bei, die Innenstadt als wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt zu stärken. Sie ziehen nicht nur kaufkräftige Besucher aus der Region an, sondern bieten auch ansässigen Gastronomen, Dienstleistern und Kulturschaffenden eine Plattform, um sich zu präsentieren und von der erhöhten Besucherfrequenz zu profitieren. So zählen die verkaufsoffenen Sonntage in Landshut regelmäßig rund 35.000 Besucher, die durch ihre Präsenz zur wirtschaftlichen Belebung beitragen.
Familienfreundlichkeit und Erlebnisfaktor
Für viele Bürgerinnen und Bürger ist der Sonntag oft die einzige Gelegenheit, gemeinsam mit der Familie oder Freunden einen Stadtbummel zu unternehmen. Gerade Menschen mit eingeschränkten Möglichkeiten unter der Woche (z. B. Berufstätige, Schichtarbeiter) profitieren von diesem zusätzlichen Einkaufstag. In Verbindung mit kulturellen, sportlichen oder gastronomischen Angeboten entsteht ein erlebnisorientierter Tag, der die Attraktivität der Stadt nachhaltig steigert.
Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Online-Handel
Der Einzelhandel steht in direkter Konkurrenz mit Online-Plattformen, die rund um die Uhr geöffnet haben. Verkaufsoffene Sonntage sind eine der wenigen Möglichkeiten, dem etwas entgegenzusetzen und den Kunden einen Mehrwert zu bieten – nämlich persönliche Beratung, haptisches Einkaufserlebnis und eine lebendige Einkaufsatmosphäre.
Fazit
Trotz der knappen Entscheidung im Plenum sprechen die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und stadtplanerischen Vorteile klar für die Beibehaltung verkaufsoffener Sonntage. Sie stärken den stationären Handel, machen die Innenstadt attraktiver und bieten Bürgerinnen und Bürgern eine zusätzliche Gelegenheit, das Einkaufserlebnis mit einem geselligen Stadtbesuch zu verbinden. Eine nachhaltige Innenstadtbelebung kann nur gelingen, wenn alle Beteiligten – Handel, Politik und Gesellschaft – an einem Strang ziehen. Daher appellieren wir an alle Verantwortlichen, die positiven Effekte dieser Maßnahme weiterhin zu unterstützen.