WTC im Dialog mit der Politik: Zukunftsstrategien für Landshut im Fokus

Landshut, 20. Februar 2025 – Der Wirtschafts- und Tourismusclub Landshut (WTC) lud am Donnerstag zu einem Austausch mit politischen Vertretern ein, um zentrale Themen für die Entwicklung der Innenstadt, den Tourismus und die Wirtschaftsförderung zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen dabei Maßnahmen zur Stärkung der Innenstadt, die Zukunft der Tourismuskooperationen, wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen und die bevorstehende Anbindung von Stadt und Landkreis Landshut an den Münchner Verkehrsverbund (MVV).

Stärkung der Innenstadt & Kunst- und Schauhandwerkermarkt

Ein Schwerpunkt des Treffens lag auf der nachhaltigen Belebung der Innenstadt. Maßnahmen zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, die Aufwertung von Gassen sowie eine stärkere Sensibilisierung von Vermietern sollen dazu beitragen, Landshut als attraktiven Standort für Handel und Dienstleistungen weiterzuentwickeln.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei auch die Fortführung des Kunst- und Schauhandwerkermarktes in der Altstadt. Die Premiere des Marktes wurde von den Besuchern und teilnehmenden Ausstellern sehr positiv aufgenommen. Der WTC fordert daher, diesen weiter auszubauen und zu optimieren, um insbesondere in der Vorweihnachtszeit zusätzliche Anreize für den Einzelhandel zu schaffen.

Tourismuskooperation & Markenbildung

Die Zusammenarbeit mit dem Landkreis Landshut sowie der Bayerischen Schlösserverwaltung soll intensiviert werden, um die touristische Attraktivität der Region weiter zu steigern. Eine enge Abstimmung zwischen Stadt und Landkreis soll für ein einheitliches Tourismusprofil sorgen und die Aufenthaltsdauer von Gästen verlängern.

Der WTC begrüßt zudem die Initiative zur Einführung der touristischen Marke „Landshut Hallooo“. Diese soll Landshut überregional als Reiseziel positionieren und zur weiteren Emotionalisierung des Stadtmarketings beitragen. Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch eine konsequente, breit angelegte Vermarktung.

Umfrage zur Verpackungssteuer & Steuerpolitik

Die vom WTC durchgeführte Umfrage unter Innenstadtakteuren zeigt eine deutliche Ablehnung der geplanten kommunalen Verpackungssteuer. Die Befragten befürchten eine zusätzliche Belastung für innerstädtische Geschäfte, da Kunden dort verstärkt auf Verpackungen angewiesen sind. Der WTC setzt sich daher für alternative Maßnahmen zur Reduzierung von Verpackungsmüll ein.

Auch in steuerpolitischen Fragen wurde Klarheit geschaffen: Der WTC unterstützt die Entscheidung, keine Erhöhung der Gewerbesteuer und Grundsteuer vorzunehmen und keine neuen kommunalen Abgaben einzuführen. Dies soll die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Landshut erhalten und Investitionen fördern.

MVV-Anbindung: Ein Meilenstein für die Region

Ein zentrales Thema des Abends war die bevorstehende Anbindung von Stadt und Landkreis Landshut an den Münchner Verkehrsverbund (MVV) zum 1. Januar 2026. Mit der Zustimmung von Stadtrat und Kreistag wird die Region Landshut künftig von einem einheitlichen Tarif, abgestimmten Fahrplänen und einer besseren Vernetzung mit der Metropolregion München profitieren.

Die Bedeutung dieser Entscheidung hob auch Bürgermeister Dr. Hasslinger hervor:
„Die MVV-Anbindung bringt unserer Stadt und dem gesamten Landkreis mehr Flexibilität und Attraktivität – für Berufspendler, Touristen und Einheimische. Eine verbesserte Erreichbarkeit und günstigere Tarife werden den öffentlichen Nahverkehr erheblich aufwerten und langfristig die Lebensqualität in unserer Region steigern.“

Mit dem Beitritt wächst das MVV-Gebiet auf über 12.000 Quadratkilometer und bedient mehr als vier Millionen Menschen – etwa ein Drittel der bayerischen Bevölkerung. Für Landshut bedeutet dies eine engere Verzahnung mit dem Münchner Verkehrsnetz, wodurch nicht nur Pendler, sondern auch der Tourismus und die lokale Wirtschaft profitieren. Ein weiteres Plus ist die moderne MVV-App mit dem neuen Feature „MVVswipe“, das eine besonders einfache und flexible Nutzung des ÖPNV ermöglicht.

Citymanagement & Wirtschaftsförderung

Zur weiteren Stärkung der Innenstadt soll das Citymanagement ausgebaut werden. Wichtige Maßnahmen sind unter anderem die Förderung der LandshutCARD, die Akquise neuer Akzeptanzstellen sowie der Ausbau eines digitalen Leerstands- und Ansiedlungsmanagements. Ziel ist es, die Innenstadt langfristig als attraktiven Wirtschaftsstandort zu sichern und weiterzuentwickeln.

Die Wirtschaftsförderung soll wie bisher stärker auf die Bedürfnisse der Unternehmen ausgerichtet werden. Der WTC betont die Bedeutung einer wirtschaftsnahen Stadtverwaltung und fordert, dieses Verständnis auch bei zukünftigen Personalentscheidungen im Amt für Wirtschaft, Marketing und Tourismus (AWMT) beizubehalten.

Erfolgreiches Tourismusjahr 2024

Die aktuellen Zahlen bestätigen den Erfolg der bisherigen Tourismusstrategie: Landshut verzeichnete 2024 einen Anstieg der Übernachtungszahlen um 16,2 %, was den zweitbesten Wert in Bayern darstellt. Auch die Gästeankünfte stiegen um 13,2 %, womit Landshut sogar vor der Landeshauptstadt München liegt.

Der WTC sieht sich dadurch in seinen Bemühungen bestätigt und fordert eine konsequente Fortsetzung der eingeschlagenen Marketingstrategie.

Ausblick

Die nächsten Ausschusssitzungen zur weiteren Entwicklung der Stadt- und Wirtschaftspolitik finden am 13. März und 26. Juni 2025 statt. Der WTC bleibt ein aktiver Partner für Politik, Wirtschaft und Tourismus, um Landshut zukunftsfähig zu gestalten.

Zum Abschluss der Versammlung fand ein offenes Gespräch in angenehmer Atmosphäre statt, bei dem die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich weiter auszutauschen und die diskutierten Themen zu vertiefen.